Erkrankungsbild Skoliose
Eine Skoliose erkennt man am besten anhand der asymmetrischen Körperhaltung der betroffenen Person, auch wenn sie sich bemüht aufrecht „gerade“ zu stehen. In der Therapie kann eine Rotation zusätzlich mittels Skoliometers gemessen werden.
Ca. 2-2,5 % der Bevölkerung sind von dieser Erkrankung betroffen. Bemerkt wird die Erkrankung meist mit Eintritt der Pubertät. In diesem Alter sind es vor allem Mädchen bei denen Skoliose diagnostiziert wird (5:1 bei Mädchen: Jungs).
Eine Skoliose kann aber auch bereits früher als sogenannte infantile Skoliose auftreten oder erst im Erwachsenenalter diagnostiziert werden. Das Risiko einer Verschlechterung der Skoliose betrifft nicht nur Kinder und Jugendliche während des Wachstums, sondern kann auch im Erwachsenenalter nicht ausgeschlossen werden. (Adolescent idiopathic scoliosis: natural history and long term treatment effects. Marc A Asher, Douglas C Burton. Scoliosis. 2006; 1: 2. Published online 2006 Mar 31.)
Symptome von Skoliose
Man erkennt eine Skoliose meist aufgrund auftretender Asymmetrien. In der Therapie kann die Rotation zusätzlich mittels Skoliometers gemessen werden.
Verschobenes Becken
Becken und Oberkörper sind nicht mittig übereinander. Ein Arm ist näher am Becken als der andere.
Ungleichmäßige Taillendreiecke
Die Abstände zwischen Armen und Oberkörper sind ungleich – auch kann ein Arm weiter vorne sein als der andere oder länger erscheinen.
Hervorstehende Rippenbögen
Wenn sich die betroffene Person nach vorne beugt – erscheinen die Rippen auf einer Seite des Rückens höher als auf der anderen. Die betroffen Person merkt dies eventuell auch im normalen Stand weil eine Seite des vorderen Rippenbogens nach außen oder eben innen geht.
Diagnose: Skoliose
Das Ausmaß einer Skoliose wird mittels eines Röntgenbildes der gesamten Wirbelsäule eindeutig bestimmt. Erst ab einem Cobb-Winkel von 10° spricht man von einer Skoliose.
Bei Kindern und Jugendlichen ist das oberste Ziel ein Voranschreiten der Erkrankung und damit eine OP zu verhindern. Das kann neben Physiotherapie auch das Tragen eines Korsetts erfordern.
Im Erwachsenenalter kann sich eine Skoliose ebenfalls noch verschlechtern und zu Schmerzen führen.
Skoliose ist eine lebenslange Begleiterin
„Eine Skoliosetherapie ist in jedem Alter und Stadium möglich. Sie soll den Betroffenen helfen bestmöglich mit der Skoliose zu leben.“
Eine Skoliosetherapie kann aber in jedem Alter, zum Beispiel mittels Schroth-Therapie, und jedem Stadium der Skoliose durchgeführt werden. Sie soll dem/der Betroffenen auch im Erwachsenenalter dabei helfen besser und im besten Falle schmerzfrei mit der Skoliose zu leben.
Wir beraten Sie gerne
Melden Sie sich unverbindlich per Telefon oder E-Mail. Gerne besprechen wir individuelle Therapiemöglichkeiten mit Ihnen.
Behandlungsmöglichkeit:
Skoliosetherapie nach
Katharina Schroth
Ziel der dreidimensionalen Skoliosetherapie nach Katharina Schroth ist das Erlernen verschiedener, auf die eigene Skoliose abgestimmter, Skoliose-Übungen für den Alltag. Diese können dabei helfen die Schmerzen zu senken oder zu eliminieren, sich wieder leichter aufzurichten oder auch die Lungenfunktion wieder zu verbessern.